allgemein-02.png

Reaktionswege der Komplementkaskade und Möglichkeiten der therapeutischen Blockade

Das Komplementsystem stellt für den Menschen eine effektive Strategie dar, Fremdkörper (z. B. bekapselte Bakterien) schnell zerstören zu können, während körpereigene Zellen des Endothels oder Erythrozyten vor den zytolytischen Effekten geschützt sind. Allerdings kann es im Rahmen von Mutationen, wie bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie, zu einem Verlust dieser Schutzmechanismen und einer hämolytischen Anämie kommen.

Zertifizierte Fortbildung für diesen Artikel verfügbar

Mueller-Ladner_1023x635.jpg

Die AMT bietet aktuellste Informationen zu allen pharmakologischen Entwicklungen - eine unentbehrliche Lektüre für den täglichen Gebrauch.

Ulf Müller-Ladner, Professor für Rheumatologie

Suttorp_Testimonial.jpg

Die AMT behandelt pro Heft maximal 2 neue Medikamente – und das nicht schnell und oberflächlich, sondern in gebührender, aber ausreichender Ausführlichkeit
 

Prof. Dr. med. Norbert Suttorp, Senior-Professor der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Laux (2)_1023x635.jpg

Die AMT leistet mit fundierter Information zu Medikamenten einen wichtigen Beitrag zur Fortbildung in diesem essenziellen Feld der Medizin.
 

Gerd Laux, Professor für Psychiatrie

Platten_1023x635.jpg

Mit der AMT bin ich immer auf dem neuesten Stand zur Pharmakotherapie.

Michael Platten, Professor für Neurologie

Markus M. Lerch MD 2019_rh.jpg

Für unsere Leser bietet die AMT den regelmäßigen Blick über den eigenen Tellerrand.
 

Markus M. Lerch, Professor für Gastroenterologie und Endokrinologie

Prof H-Lode Bild_rh.jpg

AMT lesen – bestens informiert für eine individuelle, wissenschaftlich fundierte Patientenbehandlung.

Hartmut Lode, Professor für Innere Medizin

Koehler_rh.jpg

Die AMT bringt aktuelle wissenschaftliche Übersichten zur Arzneimitteltherapie in einer für die praktische Tätigkeit nützlichen Form.

Hans Köhler, Professor für Innere Medizin

Platten_1023x635.jpg

Die AMT verschafft mir stets eine sachliche Darstellung der neuesten Informationen zur Pharmakotherapie. 

Michael Platten, Professor für Neurologie

Werdan_rh.jpg

AMT: das ist monatlich fundierte Fortbildung, das Wichtigste aus klinischen Studien und praxisrelevante Informationen europäischer und deutscher Arzneimittelbehörden.

Karl Werdan, Professor für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Suttorp_Testimonial.jpg

An der AMT gefallen mir immer die schematischen Darstellungen des Wirkmechanismus – man versteht unmittelbar auf zellulärer oder molekularer Ebene, wo und wie das Arzneimittel ansetzt – wunderbar!
 

Prof. Dr. med. Norbert Suttorp, Senior-Professor der Charité - Universitätsmedizin Berlin