Dasatinib
Tyrosinkinase-Hemmer bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) und Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL)
Mit der Einführung des Tyrosinkinase-Hemmers Imatinib (Glivec®) begann eine neue Ära in der Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Bei dem im letzten Jahr vorgestellten 5-Jahres-Follow-Up einer großen, mit der damaligen Interferon-basierten Standardtherapie vergleichenden Studie konnten eindrücklich bisher unerreichte Ergebnisse im Therapieansprechen und Gesamtüberleben unter Beweis gestellt werden. Das Bemerkenswerte dieser Substanz ist die hohe Spezifität bei gleichzeitig guter Verträglichkeit, so dass die CML in Verbindung mit Imatinib häufig als Modellerkrankung für eine so genannte „zielgerichtete Therapie“ gilt. Trotz dieser Erfolge kommt es bei etwa 10 bis 15 % der in der chronischen Phase behandelten Patienten primär oder im Verlauf zu einem Therapieversagen. Als eine wesentliche Ursache für eine Resistenzentwicklung wurden Punktmutationen in der BCR-ABL-Kinase beschrieben, so dass verschiedene neue Tyrosinkinase-Hemmer zur Überwindung dieser Resistenzen entwickelt werden. Inzwischen steht mit Dasatinib (Sprycel®) ein neuer Multitarget-Tyrosinkinase-Hemmer der zweiten Generation zur Verfügung, der seit November 2006 für die Therapie von Imatinib-resistenter oder -intoleranter CML und Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) zugelassen ist.
Arzneimitteltherapie 2007;25:398–406.
English abstract
Dasatinib
Chronic myeloid leukemia (CML) is a clonal myeloproliferative disorder, characterized by the Philadelphia translocation t(9,22), which generates the BCR-ABL fusion gene and oncoprotein, representing a constitutively activated tyrosine kinase. The selective tyrosine kinase inhibitor Imatinib (formerly STI571, Gleevec®) blocks kinase activity by occupying the ATP binding site of the ABL tyrosine kinases BCR-ABL, and c-ABL in addition to platelet-derived growth factor receptors (PDGF) alpha and beta and the receptor for human stem cell factor (SCF), c-kit. Based on numerous studies in CML, including patients in early chronic phase (CP), accelerated phase (AP) and myeloid blast crisis (BC), imatinib is considered the new gold standard for conventional first line treatment of CML. Unfortunately, resistance to imatinib occurs in 10 to 15 % of patients in CP and even more frequently in AP and BC. Therefore, 2nd generation tyrosine kinase inhibitors (TKI) such as dasatinib, nilotinib and bosutinib a. o. have been developed that are active against the majority of the bcr-abl mutations conferring resistance to imatinib and also in patients without detectable mutations. The first drug approved for treatment of imatinib-resistant and intolerant CML and Ph+ acute lymphoblastic leukemia (ALL) in the US and in Europe is dasatinib (Sprycel®). Besides BCR-ABL, c-kit and PDGF-R, this compound also acts via the inhibition of SRC family kinases. Dasatinib has been investigated in one phase I study and in a series of 5 phase II studies (START program, one of which, START-R randomised against Imatinib 800 mg daily) involving more than 900 imatinib intolerant or resistant patients with CML and Ph+ ALL.
Keywords: Imatinib, dasatinib, nilotinib, bosutinib, CML, tyrosine kinase, TKI, leukemia, BCR-ABL, Philadelphia positive, meyloid
Sildenafil und pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH)
Bis vor kurzem war die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) eine Krankheit mit äußerst limitierten Behandlungsoptionen, die unbehandelt rasch zum Tod führte. Neue Therapieansätze haben in den letzten Jahren jedoch zu einer deutlichen Abnahme der Sterblichkeit und zu einer starken Verbesserung der Lebensqualität dieser Patienten geführt. Sildenafil ist ein cGMP-spezifischer Hemmer der Phosphodiesterase 5 (PDE-5), der ursprünglich für die Therapie der erektilen Dysfunktion entwickelt wurde. Verschiedene klinische Studien haben gezeigt, dass Sildenafil bei Patienten mit PAH zu einer Verbesserung der klinischen Symptome, der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der pulmonalen Hämodynamik führt. Momentan fehlen zwar noch wichtige Resultate über die Langzeiteffekte, insgesamt aber zeigt die gegenwärtige Datenlage, dass Sildenafil ein potentes, sicheres und gut verträgliches Arzneimittel für die Therapie der PAH ist. Sildenafil kann entweder alleine oder in Kombination mit anderen vasodilatativen Medikamenten verwendet werden. Sildenafil ist unter dem Namen Revatio® seit Oktober 2005 in Deutschland zur Therapie der PAH bei Patienten mit funktionellem Schweregrad III zugelassen.
Arzneimitteltherapie 2007;25:409–13.
English abstract
Sildenafil
Pulmonary arterial hypertension (PAH) is a devastating condition rapidly leading to right heart failure and death if left untreated. Extensive research however has supplemented our treatment armamentarium with novel therapeutic options that improved the overall prognosis including reduction of mortality and improvement of quality of life of patients suffering from PAH. One of these novel approaches includes sildenafil, a cGMP-specific phosphodiesterase 5 (PDE5) inhibitor that was initially developed to treat male erectile dysfunction. Several clinical trials have shown that sildenafil is an effective treatment agent for PAH that results in an improvement of clinical symptoms and pulmonary hemodynamics. Important data related to the long-term safety profile of sildenafil are still unavailable. Taken together, however, sildenafil was proven as potent and safe therapeutic strategy in PAH both alone and in combination with other standard treatments. Sildenafil was approved in Germany in 2005 for the therapy of PAH patients suffering from dyspnea class NYHA III.
Keywords: Pulmonary arterial hypertension, sildenafil
Inhalierbare Glucocorticoide zur Behandlung des Asthma bronchiale
Grundbegriffe und Bedeutung für die klinische Anwendung
Inhalierbare Glucocorticoide bilden die Grundlage der antiasthmatischen Therapie des persistierenden Asthma bronchiale und reduzieren Morbidität und Letalität der Erkrankung. Die einzelnen, heute zur Verfügung stehenden inhalierbaren Glucocorticoide zeigen zum Teil erhebliche Unterschiede ihrer pharmakokinetischen und -dynamischen Eigenschaften. Diese umfassen die orale oder systemische Bioverfügbarkeit, Proteinbindung, Halbwertszeit, Clearance, Lipidkonjugation, Lipophilie und pulmonale Verweildauer. Hinzu kommen verschiedene Inhalatoren und Inhalationssysteme. Hieraus ergeben sich nicht nur Unterschiede bei der inhalierten Glucocorticoid-Menge, sondern auch bei systemischen (Wachstumshemmung, Glucoseintoleranz, Kataraktentwicklung, Glaukom und Osteoporose) oder oropharyngealen Nebenwirkungen (z. B. Dysphonie, Soor). Letztgenannter Aspekt ist von besonderer Bedeutung, da er eine konsequente Anwendung inhalierbarer Glucocorticoide bereits unmittelbar nach Therapiebeginn behindern kann („Compliance“). Die Entwicklung neuer Applikatoren und innovativer Substanzen dieser Wirkstoffklasse hat in den letzten Jahren die Sicherheit der antientzündlichen Therapie mit inhalierbaren Glucocorticoiden weiter verbessert und erlaubt gleichzeitig eine individuelle, auf den jeweiligen Patienten ausgerichtete antientzündliche Therapie. Die potenziellen Unterschiede in der Wirksamkeit und der Sicherheit inhalierbarer Glucocorticoide sowie die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für eine individualisierte Asthmatherapie werden diskutiert.
Arzneimitteltherapie 2007;25:414–23.
English abstract
Inhaled glucocorticoids for the treatment of bronchial asthma – asis and significance for clinical application
Inhaled corticosteroids are the mainstay of persistent asthma therapy today. Although the currently available drugs in this class have a reasonable therapeutic ratio, systemic side effects associated with long-term use, over-dosage as well as treatment of children are still a cause for concern (reduced bone growth in the young, osteoporosis, glucose intolerance, suppression of the hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis, disorders of lipid metabolism, skin bruising and thinning, cataract formation and glaucoma). In addition, local side effect (oropharyngeal candidiasis, dysphonia, and pharyngitis) may decrease patients drug compliance. Ciclesonide (CIC; C32H44O7, molecular weight: 540), a novel, inhaled corticosteroid of the third generation ("intelligent corticosteroid"), shows a superior safety profile compared to other drugs of this class. The drug is administered via a metered-dose inhaler (MDI) in a solution of hydrofluoroalkane (HFA-134a) propellant. Moreover, the generation of small, highly respirable particles leads to a significant pulmonary deposition between 50 and 60 % (mean: 52 %) of the administered dose being equally distributed from central to small airways. CIC has been designed with several favourable pharmacokinetic characteristics such as low oral bioavailability, rapid clearance, and high serum protein binding (> 99 %) that almost completely prevent freely circulating, active unbound drug. CIC is inhaled as an inactive parent compound or prodrug, which is then hydrolysed (esterases) to its active form, desisobutyryl-CIC (des-CIC) in the lower airways ("on site"-activation) while being only minimally converted to des-CIC in the oropharynx. Des-CIC, with a receptor-binding affinity 12 times that of dexamethasone, has one of the highest receptor-binding affinities for an ICS (relative receptor affinity: 1,200). Furthermore, des-CIC possesses equivalent anti-inflammatory efficacy compared to established inhaled corticosteroids. The recommended dose for the treatment of asthma is 80 µg (low), 160 µg (medium), or a multi-fold of 160 µg (high) administered as 1 or 2 puffs once daily. Due to the selective activation in the lower airways, adverse oropharyngeal effects are rare. Due to its selectivity for the lower airways and its pharmacological properties, CIC increases the therapeutic options in the treatment of asthma. Ciclesonide may be an important addition to the armamentarium of anti-inflammatory agents for the treatment of asthma, in particular in paediatric medicine where anti-inflammatory treatment is only introduced cautiously due to the fear of potential adverse effects.
Keywords: Inhaled corticosteroids, treatment of persistent asthma, anti-inflammatory properties, pharmacokinetics and pharmacodynamics, pulmonary deposition, adverse local systemic effects
Akute Pankreatitis durch Codein?
Ein 67-jähriger Patient hatte wegen Reizhustens eine Tablette Codeinum phosphoricum forte eingenommen. Nach zwei Stunden wurde er mit der Verdachtsdiagnose „akute Pankreatitis“ in die Innere Abteilung eines Krankenhauses eingewiesen. Der Patient gab an, gelegentlich Alkohol zu trinken, am Abend vor der Aufnahme hatte er jedoch weder Alkohol getrunken noch eine fettreiche Mahlzeit zu sich genommen. Bei der klinischen Untersuchung war das Epigastrium druckschmerzhaft, die Schmerzen strahlten gürtelförmig aus. Laborchemisch waren die Pankreasenzyme deutlich erhöht. Die Sonographie des Abdomens zeigte einen Normalbefund des Pankreas.
Könnte Codein für die Symptomatik einer akuten Pankreatitis verantwortlich sein?
Welches sind die Hauptursachen für eine akute Pankreatitis?
Welche Bedingungen sollten für die Diagnose einer medikamentös induzierten Pankreatitis erfüllt sein?
Welche Wirkstoffe können eine akute Pankreatitis hervorrufen?
Koronare Herzerkrankung
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer bei depressiven Patienten wirksam?
Depressive Episoden bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) können mit dem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Citalopram nebenwirkungsarm behandelt werden, so das Ergebnis der CREATE-Studie, einer randomisierten, kontrollierten Studie aus Kanada.
Analyse von Studienergebnissen
Aussagekräftige Risikowerte fehlen häufig
In sechs führenden medizinischen Zeitschriften werden absolute Risikoangaben zur Beschreibung von Behandlungseffekten häufig nicht oder nicht sofort zugänglich angegeben. Werden Behandlungseffekte jedoch nur in relativen statt in absoluten Risikowerten beschrieben, wird eine Überschätzung dieser Effekte begünstigt, da die Grundanfälligkeit einer Patientengruppe für die untersuchten unerwünschten Ereignisse nicht erfasst wird.
Catumaxomab
Trifunktionaler Antikörper in der Krebstherapie
Die intraperitoneale Gabe des trifunktionalen Antikörpers Catumaxomab aktiviert die Ausbildung verschiedener Immunzellen und führt zur Elimination von Tumorzellen in Aszites von Patienten mit verschiedenen Krebserkrankungen. Die Therapie könnte damit einer Punktion überlegen sein.
Multiple Sklerose
Wirksamkeit von Glatirameracetat in der Langzeittherapie ist belegt
Die multiple Sklerose ist eine entzündliche und degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, wobei eine Fehlfunktion des Immunsystems pathogenetisch die zentrale Rolle spielt. Für die Therapie sollten daher neben einer antiinflammatorischen Strategie auch regenerative und neuroprotektive Mechanismen genutzt werden. Mit Glatirameracetat (Copaxone®) steht ein Immunmodulator mit neuroprotektiver Wirkung zur Verfügung, dessen Langzeitwirksamkeit belegt ist, so das Fazit eines von den Firmen Sanofi-Aventis und TEVA veranstalteten Fachpressegesprächs am 7. Juli 2007.
Akutes Koronarsyndrom
Therapie in Gegenwart und Zukunft
Vor 20 Jahren wurde der Begriff des akuten Koronarsyndroms geprägt. Aus diesem Anlass fand im Juni 2007 ein hochkarätig besetztes Symposium in Hamburg statt, das von der Firma MSD Sharp & Dohme unterstützt wurde.
Aromatasehemmer Letrozol
Neue Daten aus der BIG-1-98-Studie
Neue Daten aus der BIG-1-98-Studie zeigen, dass die Wirkung des Aromatasehemmers Letrozol und des Estrogen-Antagonisten Tamoxifen unabhängig vom Progesteron-Rezeptor- und vom HER-2neu-Rezeptorstatus ist. Eine weitere Analyse ergab, dass die beiden Substanzen auch unabhängig vom Alter wirksam sind, dass jedoch bei älteren Patienten eher mit Nebenwirkungen zu rechnen ist. In einer dritten Analyse konnte gezeigt werden, dass thromboembolische Ereignisse in der Tamoxifen-Gruppe häufiger waren, in der Letrozol-Gruppe kam es zu einem leichten Anstieg kardialer Ereignisse vom Grad 3 bis 5. Der Nutzen der Letrozol-Wirkung rechtfertigt es jedoch, dieses Risiko in Kauf zu nehmen.
Metastasierter gastrointestinaler Stromatumor
Imatinib wirkt unabhängig von der Tumorgröße
Auch Patienten mit großen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) sprechen auf eine Therapie mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Imatinib (Glivec®) an. Die Ansprechrate unterscheidet sich nicht von der von Patienten mit kleineren GIST.