Wechselwirkungsrisiken mit zielgerichtet wirksamen, niedermolekularen Arzneistoffen in der …
Protonenpumpeninhibitoren, Nahrungseffekte und Cytochrom-P450-Induktoren bzw. -Inhibitoren im Fokus
Zu den wichtigsten Arzneimittelwechselwirkungen in Verbindung mit oralen niedermolekularen, zielgerichtet wirksamen Tumortherapeutika zählen Komedikationen mit Magen-pH-Wert erhöhenden Arzneimitteln, begleitende positive oder negative Nahrungseffekte und Begleittherapien mit potenten Cytochrom-P450-3A-Induktoren und Inhibitoren. Je nach BCS-Klassifikation lassen sich Effekte durch Protonenpumpenhemmer und Nahrungseffekte teilweise voraussagen. Allerdings lassen sich klinisch-pharmakokinetische Veränderungen der Expositionen (z. B. AUC-Reduktion) unmittelbar nicht auf harte Endpunkte wie beispielsweise ein reduziertes Gesamtüberleben übertragen. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Wirkstoffe zu richten, die einem hohen First-Pass-Effekt unterliegen, da sie besonders interaktionsanfällig sind.
Arzneimitteltherapie 2019;37:200–10.
English abstract
Risk for drug interactions with targeted small molecule anticancer drugs – highlighting proton pump inhibitors, food effects as well as cytochrome P450-inducing and inhibiting agents
Comedication with gastric pH increasing drugs, positive or negative food effects as well as accompanying cytochrome P450 3A-inducing or inhibiting agents belong to the most important causes for drug interactions with oral small molecule targeted anticancer drugs. BCS classification may be used as a predictive value in some cases, however, clinical-pharmacokinetic changes in drug exposure (e. g. AUC reduction) cannot be directly translated in endpoints like decreased overall survival.
Special consideration has to be focused on drugs which undergo an extensive first-pass-effect based on their especially high risk for critical drug interactions.
Key words: Targeted anticancer drugs, interactions, gastric pH value, food effects, cytochrome P450, first-pass-effect
Meropenem/Vaborbactam
Die erste Carbapenem-Beta-Lactamase-Inhibitor-Kombination bei schweren Infektionen mit (Carbapenem-resistenten, KPC-bildenden) Enterobacteriaceae
Die zunehmende Verbreitung Carbapenemase exprimierender Enterobacteriaceae macht die Entwicklung neuer antibakterieller Substanzen mit einer Wirkung gegen diese multiresistenten Bakterien zwingend erforderlich. Vaborbactam ist ein neuer, hochaktiver Inhibitor von Klasse-A-Serin-Carbapenemasen (z. B. Klebsiella-pneumoniae-Carbapenemasen, KPC), der die Wirksamkeit von Meropenem gegen solche Carbapenemasen und viele andere Beta-Lactamasen bildende Enterobacteriaceae-Stämme aufrechterhält. In der Studie TANGO I wurde gezeigt, dass eine Therapie mit Meropenem/Vaborbactam bei Patienten mit einer durch Enterobacteriaceae verursachten komplizierten Harnwegsinfektion einer Standardbehandlung mit Piperacillin/Tazobactam nicht unterlegen ist. In TANGO II erwies sich Meropenem/Vaborbactam bei Patienten mit Infektionen mit Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae den besten verfügbaren Therapieregimen als überlegen. Meropenem/Vaborbactam wurde in TANGO I und TANGO II gut vertragen. Die bisherigen Daten deuten darauf hin, dass Meropenem/Vaborbactam bei zahlreichen schweren Infektionen mit KPC-bildenden Enterobacteriaceae wirksam ist.
Arzneimitteltherapie 2019;37:213–7.
English abstract
Meropenem/vaborbactam – the first carbapenem-beta-lactamase-inhibitor combination for treatment of severe infections due to carbapenem resistant, KPC-producing Enterobacteriaceae
The global spread of carbapenemase producing Enterobacteriaceae necessitates the development of novel antibacterial agents acting against these multidrug resistant bacteria. Vaborbactam is a new, highly active non beta-lactam beta-lactamase inhibitor of class A carbapenemases such as Klebsiella pneumoniae carbapenemases (KPC) and class C beta-lactamases. It retains the activity of meropenem against Enterobacteriaceae strains producing these enzymes. In the phase III trial TANGO I in patients with complicated urinary tract infections attributed to Enterobacteriaceae, intravenous meropenem/vaborbactam was noninferior to intravenous piperacillin/tazobactam for overall success (FDA primary endpoint) and microbial eradication (EMA primary endpoint). In the phase III trial TANGO II in patients with severe infections due to carbapenem resistant Enterobacteriaceae, the efficacy of meropenem/vaborbactam versus best available therapy was evaluated. Treatment with meropenem/vaborbactam resulted in higher rates of clinical cure at the end of therapy and a decreased mortality. Meropenem/vaborbactam is generally well tolerated, with a tolerability profile similar to that of piperacillin/tazobactam. The available data strongly suggest a good efficacy of meropenem/vaborbactam in the treatment of several severe infections due to KPC-producing Enterobacteriaceae.
Key words: meropenem/vaborbactam, Enterobacteriaceae, carbapenem resistance, carbapenemase, KPC, multidrug resistance, clinical trial, TANGO I, TANGO II
Meropenem/Vaborbactam in der klinischen Praxis
Aus Expertensicht
Arzneimitteltherapie 2019;37:218–9.
English abstract
Meropenem/Vaborbactam: clinical practice
Meropenem/Vaborbactam is a novel antibiotic approved in Europe and the USA. Its activity against certain multidrug resistant bacilli is promising. The appropriate clinical application of the novel antimicrobial combination is currently unclear, but ‘real world’ reports will be helpful in indicating how clinicians are using these new options. Antibiotic stewardship is a key to improve the selection of existing and novel antibiotic therapies. The use of Meropenem/Vaborbactam needs to be integrated into a coherent set of actions which promote using antimicrobials responsibly.
Key words: antibiotic stewardship, multidrug resistance, Meropenem, Vaborbactam
Eravacyclin
Neues Tetracyclin zur Therapie komplizierter intraabdomineller Infektionen
Eravacyclin (Xerava®) ist ein fluoriertes Tetracyclin mit einer guten Wirksamkeit gegen zahlreiche grampositive und gramnegative Bakterien, einschließlich vieler multiresistenter Problemkeime. In Phase-III-Studien zur Therapie komplizierter intraabdomineller Infektionen bei Erwachsenen wurde die Nichtunterlegenheit von intravenös appliziertem Eravacyclin im Vergleich zu Standardtherapien mit Ertapenem (IGNITE 1) und Meropenem (IGNITE 4) nachgewiesen. Eravacyclin zeigt günstige pharmakokinetische Eigenschaften und erwies sich in klinischen Studien als gut verträglich. Im September 2018 wurde es von der Europäischen Kommission für die Behandlung komplizierter intraabdomineller Infektionen bei Erwachsenen zugelassen. Die Substanz steht als Pulver zur Zubereitung für Infusionslösungen zur Verfügung.
Arzneimitteltherapie 2019;37:220–4.
English abstract
Eravacycline – a novel tetracycline for treatment of complicated intraabdominal infections
Eravacycline (Xerava®) is a fluorinated tetracycline with good efficacy against many Gram-positive and Gram-negative bacteria, including multidrug-resistant including multidrug-resistant strains. In phase III studies with adult patients suffering from intraabdominal infections, intravenous eravacycline demonstrated non-inferiority compared to standard therapies with ertapenem (IGNITE 1) and meropenem (IGNITE 4). Eravacyclin shows favorable pharmacokinetic properties and has been found to be well tolerated in clinical trials. In September 2018, it has been approved by the European Commission for treatment of complicated intraabdominal infections in adults. The substance is available as a powder for preparation of infusion solutions.
Key words: antibiotics of last resort; eravacycline; intraabdominal infections
Eravacyclin
Aus Expertensicht
Arzneimitteltherapie 2019;37:225–6.
English abstract
Eravacycline
Eravacycline is a newly developed substance from the tetracycline antibiotic group approved by the FDA in 2018. The substance is not significantly more active than tigecycline in carbapenem-resistant Enterobacteriaceae. Clinical results with tigecycline have been rather disappointing in the treatment of carbapenem-resistant Gram-negative bacteria. Eravacycline is only indicated for treatment of complicated intra-abdominal infections by resistant pathogens. The substance is likely to be used only rarely in Germany.
Key words: antibiotics of last resort; eravacycline; intraabdominal infections
Hereditäres seltenes Angioödem
Lanadelumab definiert die Therapie neu
Lanadelumab ist ein Kallikrein-Inhibitor, der zur prophylaktischen Behandlung eines hereditären seltenen Angioödems (HAE) bei Patienten ab dem 12. Lebensjahr als neuartiger Wirkansatz zugelassen ist. Es handelt sich bei dem HAE um eine seltene Erkrankung, sodass die Zulassungsbedingungen hier nur kleine Patientenzahlen fordern.
Schlafstörungen
Solriamfetol zur Behandlung der Tagesmüdigkeit bei Patienten mit Narkolepsie
Mit einem Kommentar des Autors
In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie waren 150 und 300 mg Solriamfetol signifikant wirksamer als Placebo bei Behandlung der Tagesmüdigkeit bei Patienten mit Narkolepsie.
Polyneuropathie kleiner Nervenfasern
Lacosamid zur Schmerzbehandlung
Mit einem Kommentar des Autors
Neuropathische Schmerzen treten bei Patienten mit einer Neuropathie kleiner Nervenfasern auf, die eine Mutation des NAv1.7-Ionenkanals aufweisen. In einer kleinen randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie war Lacosamid in einer Dosis von 2-mal 200 mg bei diesen Patienten signifikant wirksamer als Placebo.
COMPASS-Studie
Schlaganfallprävention bei Patienten mit Arteriosklerose
Mit einem Kommentar des Autors
Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung oder arterieller peripherer Verschlusskrankheit inklusive asymptomatischer Carotisstenose ist die Kombination von 2-mal 2,5 mg Rivaroxaban plus Acetylsalicylsäure (ASS) zur Verhinderung von Schlaganfällen wirksamer als eine Monotherapie mit 100 mg Acetylsalicylsäure oder 2-mal 5 mg Rivaroxaban.
Schlaganfall
Frühe Therapie mit transdermalem Glyceroltrinitrat: Die RIGHT-II-Studie
Mit einem Kommentar des Autors
Die Behandlung hypertoner Blutdruckwerte mit transdermalem Glyceroltrinitrat bei Patienten mit akutem Schlaganfall auf dem Weg ins Krankenhaus ist nicht wirksamer als eine Scheintherapie.
Behandlung des akuten Schlaganfalls
Blutdrucksenkung bei Patienten mit akutem ischämischem Insult und intravenöser Thrombolyse
Mit einem Kommentar des Autors
Bei Patienten mit akutem ischämischem Insult, die eine systemische Thrombolyse erhalten, führt eine aggressive Blutdrucksenkung gegenüber einer Standardtherapie nicht zu einem verbesserten funktionellen Outcome nach 90 Tagen. Die Häufigkeit intrakranieller Blutungen wurde signifikant reduziert.
Kognitive Störungen und Demenz
Intensive versus Standardblutdrucksenkung bei Patienten mit arterieller Hypertonie
Mit einem Kommentar des Autors
Bei Risikopersonen mit arterieller Hypertonie kann eine aggressivere blutdrucksenkende Therapie das Risiko einer leichten kognitiven Störung (mild cognitive impairment, MCI), aber nicht das Risiko einer Demenz reduzieren.
Harnwegsinfektionen
Antibiotika-Management bei älteren Patienten
Eine frühe Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen kann ältere Patienten vor schwerwiegenden Komplikationen schützen und damit die Zahl von Krankenhausaufenthalten senken. Dies zeigt eine retrospektive Studie im British Medical Journal.
Bronchiektasen
Inhalatives Amikacin bei Infektionen mit Bakterien aus dem Mycobacterium-avium-Komplex
Die Behandlung von Patienten mit Bronchiektasen umfasst nicht nur die Verbesserung der Lungenfunktion, sondern auch ein konsequentes Management von Infektionen. Auf dem Pneumologenkongress 2019 in München wurden während eines Symposiums der aktuelle Stand der Therapie vorgestellt und neue Optionen diskutiert.
Schwere Pneumonie
Neue medikamentöse Optionen
In den letzten Jahren wurden kaum wirklich neue Arzneimittel zur Behandlung der Pneumonie zugelassen. Vielmehr wurden bestehende Substanzklassen um neue Vertreter erweitert oder bekannte Antibiotika mit wirkungsvolleren Inhibitoren kombiniert, um sie vor dem Abbau durch bakterielle Enzyme zu schützen. Im Rahmen des Pneumologenkongresses im März 2019 wurden die aktuellen Therapiestandards und die zu erwartenden neuen Arzneimittel vorgestellt.
Schmerzmedizin
Cannabis bei neuropathischen Schmerzen wirksam
Im Bereich der medizinischen Cannabisprodukte herrscht Aufbruchsstimmung. Auf dem 30. Deutschen Schmerz- und Palliativtag Anfang März 2019 in Frankfurt wurde in vielen Vorträgen über Cannabinoide in der Schmerzmedizin referiert. Ein bestehendes Problem, das im Symposium „Cannabis als Medizin – Evidenz oder Eminenz?“ diskutiert wurde, ist die fehlende Evidenz aus klinischen Studien. Evidenz besteht demnach derzeit nur für ein Fertigarzneimittel.
Schmerzmedizin
PraxisLeitlinie Cannabis soll mehr Sicherheit bei der Verordnung von Cannabinoiden geben
Medizinische Leitlinien sind wichtig. Doch nicht immer verbessern sie auch die Patientenversorgung. Mit ihren PraxisLeitlinien will die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) die Patienten mehr in den Mittelpunkt stellen. Eine dieser Leitlinien ist die PraxisLeitlinie Cannabis. Sie wurde auf dem 30. Deutschen Schmerz- und Palliativtag Anfang März in Frankfurt vorgestellt.
Opioid-induzierte Obstipation (OIC)
Prävention und Therapie der OIC stellen eine Herausforderung im praktischen Alltag dar
Die Opioid-induzierte Obstipation (OIC) ist ein bekanntes Problem der Opioid-Therapie. Doch immer wieder kommt es vor, dass betroffene Patienten selbstständig ihre Schmerzmitteldosis reduzieren, statt mit ihrem Arzt über diese unerwünschte Wirkung zu sprechen. Eine Hilfestellung für Behandler bietet eine neue Praxisleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Sie wurde auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt Anfang März 2019 vorgestellt.
Chronische Schmerzen
Schmerz erzeugt Schlafstörung erzeugt Schmerz
Patienten mit chronischen Schmerzen leiden sehr häufig auch an Schlafstörungen. Umgekehrt erhöhen Schlafstörungen bzw. ein Schlafmangel die Anfälligkeit für Schmerzen. Diese Zusammenhänge sowie die Rolle von Tapentadol bei der Behandlung von chronischen Schmerzen wurden von Schmerzexperten bei einem Pressegespräch der Firma Grünenthal diskutiert.