Seite 273
EditorialProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Wissenschaftliche Zeitschriften

Betrüger – Raubtiere – Schwindler

Seite 274 - 283
ÜbersichtIsabell Cordts, München, Jan C. Koch, Göttingen, und Paul Lingor, München

Neue Therapieansätze bei der amyotrophen Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronerkrankung. Genetische Prädisposition und Umwelteinflüsse tragen zur Pathogenese der Erkrankung bei. Neben Riluzol ist bislang nur Edaravone als krankheitsmodifizierendes Medikament in einigen Ländern, nicht jedoch in der EU, zugelassen. Das Verständnis pathophysiologischer Mechanismen und krankheitsverursachender genetischer Veränderungen hat in letzter Zeit zur Entwicklung neuer, innovativer Therapieansätze geführt, die aktuell in zahlreichen klinischen Studien getestet werden. Hierbei wird eine Vielzahl von spezifischen Therapiekonzepten, aber auch verschiedenen allgemein neuroprotektiv wirkenden Maßnahmen geprüft. Neue Wirkstoffe erstrecken sich von kleinmolekularen Substanzen über Antisense-Oligonukleotide bis hin zu Stammzellen. Zahlreiche klinische Studien lassen bereits erkennen, dass es innerhalb der ALS verschiedene Subgruppen mit unterschiedlich gutem Therapieansprechen zu geben scheint, was die Notwendigkeit einer Stratifizierung für künftige Studien nahelegt und die Heterogenität in der Pathogenese der Erkrankung verdeutlicht.
Arzneimitteltherapie 2020;38:274–83.

FlaggeEnglish abstract

Novel therapeutic approaches in amyotrophic lateral sclerosis

Amyotrophic lateral sclerosis (ALS) is the most frequent motor neuron disease. Genetic predisposition and environmental influences contribute to the pathogenesis. Next to riluzole only edaravone has been licensed as disease-modifying treatment in some countries, but not the EU. An improved understanding of pathophysiology and disease-causing genetic alterations has contributed to the development of novel therapeutic approaches which are currently tested in numerous clinical trials. In addition to specific therapeutic targets, many therapies address more general neuroprotective mechanisms. New agents include small molecules, antisense-oligonucleotides and stem cells. Several clinical studies already indicate that the therapeutic response seems to differ between the ALS subgroups, suggesting the need for stratification in future clinical trials and highlighting the heterogeneity in the pathogenesis of the disease.

Key words: Motoneuron disease, clinical trials, therapies, disease-modification

Seite 284 - 303
ConsensusKarl Werdan, Halle (Saale), und Norbert Donner-Banzhoff, Marburg

Medikamentöse Therapie der chronischen koronaren Herzkrankheit

Was hat sich geändert, was ist neu in der aktualisierten Nationalen Versorgungsleitlinie „Chronische koronare Herzkrankheit“ (NVL KHK)?

Von der Volkskrankheit „Koronare Herzkrankheit“ (KHK) ist jeder zehnte 40- bis 79-Jährige in Deutschland betroffen. Im Rahmen der 2019 aktualisierten 5. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische KHK“ wird das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie der chronischen KHK beschrieben. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die evidenz- und expertenbasierten Empfehlungen zur medikamentösen Therapie der chronischen KHK. Die medikamentöse Therapie der chronischen KHK beinhaltet zur Senkung von kardiovaskulärer Letalität und Morbidität die Thrombozytenaggregationshemmung und gegebenenfalls Antikoagulation, die Lipidtherapie – primär Statine, gegebenfalls Ezetimib und PCSK9-Antikörper – sowie die Betablocker-Gabe bei Herzinfarkt-Patienten im ersten Jahr nach Infarkt. Die symptomatische Therapie zur Behandlung der Angina pectoris besteht in der Anfallskupierung mit einem schnell wirkenden Nitrat und in der antianginösen Dauertherapie mit Betablockern, Calciumkanalblockern und Nitraten, gegebenenfalls ergänzt mit Ranolazin und – bei Sinusrhythmus – Ivabradin. Die jährliche Grippe-Schutzimpfung sowie das strikte Vermeiden komplementärer und alternativer Therapien (z. B. Chelat-Therapie, Phytotherapie und Vitaminsupplementierung) komplettieren das Betreuungskonzept des KHK-Patienten.
Arzneimitteltherapie 2020;38:284–303.

FlaggeEnglish abstract

Medical treatment of chronic coronary heart disease – What has changed, what is new in the revised version of the National Disease Management Guideline "Stable Coronary Artery Disease"?

Widespread "coronary heart disease" affects one in ten of the population of 40 to 79 years of age in Germany. The 5th edition of the German National Disease Management Guideline "Stable Coronary Artery Disease", revised in 2019, describes the diagnostic and therapeutic spectrum of chronic stable coronary artery disease. In our article presented here we focus on the evidence- and expert-based recommendations for medical treatment of chronic coronary heart disease. This medical treatment includes reduction of cardiovascular mortality and morbidity by platelet inhibition and – if indicated – anticoagulation, by treatment of high cholesterol – primarily with statins, when indicated by ezetimibe and PCSK9-inhibitors – and with β-blockers in case of patients with myocardial infarction within the first year after this event. Symptomatic therapy consists of β-blockers, calcium antagonists and nitrates and – as alternatives ranolazine and – in patients with sinus rhythm – ivabradine. Influenza vaccination and waiver of complementary and alternative therapies (e. g. chelation therapy, phytotherapy, supplementation with vitamins, and omega-3-fatty acids) complete the concept of medical treatment of stable coronary artery disease.

Key words: Anticoagulation, β-blockers, calcium channel antagonists, chronic coronary syndrome, ezetimibe, (German) National Disease Management Guideline, influenza vaccination, ivabradine, nitrates, PCSK9 inhibitors, platelet inhibition, ranolazine, stable coronary artery disease, statins

Seite 306 - 310
Arzneimittel in der DiskussionClaudia Bruhn, Berlin

Romosozumab

Neuer Wirkstoff gegen Osteoporose

Seit dem 15. März 2020 ist in Deutschland der humanisierte monoklonale IgG2-Antikörper Romosozumab (Evenity®) für die Behandlung der manifesten Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko verfügbar [4]. Die europaweite Zulassung, die am 9. Dezember 2019 erfolgte, beruht auf den positiven Ergebnissen von klinischen Studien, in denen Romosozumab das Auftreten von Wirbelkörperfrakturen signifikant stärker reduzierte als Placebo bzw. Alendronsäure [6, 9]. Romosozumab wird mittels Fertigspritze oder Fertigpen einmal monatlich über maximal 12 Monate subkutan verabreicht. Für Patientinnen mit Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte ist Romosozumab wegen seines kardiovaskulären Risikopotenzials nicht geeignet [3].
Arzneimitteltherapie 2020;38:306–10.

FlaggeEnglish abstract

Romosozumab – a new therapeutic agent against osteoporosis

Romosozumab is a humanized monoclonal IgG2 antibody that binds to and inhibits the glycoprotein sclerostin, leading to an increase of bone formation and decrease of bone resorption. Romosozumab is indicated in the treatment of severe osteoporosis in postmenopausal women at high risk of fracture. It is administered as two subcutaneous injections once monthly for 12 months. In postmenopausal women with osteoporosis who were at high risk for fracture, romosozumab treatment resulted in a significantly lower risk of fracture than alendronate or placebo. Because of risks of serious cardiovascular events of myocardial infarction and stroke, hypocalcaemia, and of osteonecrosis of the jaw, several restrictions for the prescription of romosozumab were introduced.

Key words: romosozumab, sclerostin, osteoporosis, postmenopausal, fracture, bone density

Seite 311 - 312
Arzneimittel in der DiskussionJohann D. Ringe, Leverkusen

Romosozumab in der Therapie der Osteoporose

Aus Expertensicht

Arzneimitteltherapie 2020;38:311–2.

FlaggeEnglish abstract

Romosozumab in the treatment of osteoporosis

Osteoporosis is defined as a decrease in bone mass and strength with an increased risk of spontaneous fractures or broken bones. The human skeleton is subject to constant remodeling. The existing spectrum of medications for osteoclast inhibition is relatively large, but there is a shortage of substances for osteoblast stimulation. Romosozumab (Evenity®) was approved in Europe in late 2019 – under conditions such as a training program and the exclusion of subjects with previous cardiovascular diseases.

Key words: osteoblast stimulation, osteoclast inhibition, osteoporosis, romosozumab

Seite 313 - 314
Klinische StudieProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Orthopädische Eingriffe an der unteren Extremität

Rivaroxaban versus Enoxaparin in der Prävention tiefer Beinvenenthrombosen

Mit einem Kommentar des Autors
In einer randomisierten doppelblinden Studie mit 3604 Patienten, die sich orthopädischen oder unfallchirurgischen Eingriffen an der unteren Extremität unter Ausschluss von Hüft- und Knieersatz unterziehen mussten, war eine orale Therapie mit 10 mg Rivaroxaban einmal täglich in der Prophylaxe von tiefen Beinvenenthrombosen wirksamer als das niedermolekulare Heparin Enoxaparin.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Hypercholesterinämie

Inclisiran, ein neuer Therapieansatz zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterin-Werte

Mit einem Kommentar des Autors
Inclisiran, ein Molekül das mit RNA interagiert, reduzierte in zwei Placebo-kontrollierten Studien bei insgesamt 3178 Patienten mit erhöhter LDL-Cholesterin-Konzentration nach jeweils 6-monatiger Gabe die LDL-Cholesterin-Konzentration um etwa 50 %.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertDr. Sabine Fischer, Stuttgart

Reizdarmsyndrom

Wirksamkeit von Tenapanor bei Patienten mit Reizdarmsyndrom mit Obstipation als Hauptsymptom

Tenapanor ist der erste Vertreter minimal absorbierter niedermolekularer Inhibitoren des gastrointestinalen Natrium-Protonen-Tauschers Isoform 3. In der vorliegenden Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Tenapanor zur Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom mit Obstipation als Hauptsymptom (IBS-C) untersucht.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Adipositas

Liraglutid zur Behandlung des Übergewichts bei Jugendlichen

Mit einem Kommentar des Autors
Bei Jugendlichen mit Adipositas führte die Einnahme des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Liraglutid plus Lifestyle-Therapie zu einer signifikant stärkeren Reduktion des Body-Mass-Index als Placebo plus Lifestyle-Therapie.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Non-ST-Hebungsinfarkt

Clopidogrel versus Ticagrelor oder Prasugrel bei Patienten im Alter über 70 Jahren

Mit einem Kommentar des Autors
In einer randomisierten, offenen Studie bei Patienten im Alter über 70 Jahren mit einem non-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) führte eine Sekundärprävention mit Clopidogrel plus Acetylsalicylsäure (ASS) zu weniger schwerwiegenden Blutungskomplikationen als eine Sekundärprävention mit Ticagrelor plus ASS. Clopidogrel ist daher eine wichtige Alternative für die Sekundärprävention für ältere Patienten mit einem erhöhten Blutungsrisiko.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Sekundärprävention bei Patienten mit Atherosklerose

Sind P2Y12-Hemmer wirksamer als Acetylsalicylsäure?

Mit einem Kommentar des Autors
Eine Metaanalyse von neun randomisierten Studien mit 42 108 Patienten, die entweder einen P2Y12-Hemmer oder Acetylsalicylsäure (ASS) erhielten und unter einer Atherosklerose litten, zeigte keinen Unterschied in der Reduktion von Myokardinfarkten und Schlaganfällen.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Multiple Sklerose

Krebsrisiko bei der Behandlung mit Fingolimod, Natalizumab oder Rituximab

Mit einem Kommentar des Autors
In einer nationalen Kohortenstudie in Schweden wurden drei hochwirksame, krankheitsmodifizierende Therapien der multiplen Sklerose (MS) untersucht. Insgesamt fand sich kein erhöhtes Krebsrisiko unter Rituximab und Natalizumab im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Es zeigte sich ein leicht erhöhtes Risiko unter Fingolimod, sowohl im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung als auch zu Rituximab. Dieser Unterschied war aber nicht signifikant.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

HIV-Infektion

Cabotegravir plus Rilpivirin alle zwei Monate i. m. wirkt ähnlich wie Monatsspritze

Die Wirkung einer intramuskulären Gabe von lang wirkendem Cabotegravir und Rilpivirin alle zwei Monate ist in der Erhaltungstherapie bei Patienten mit HIV-Infektion einer monatlichen Injektion nicht unterlegen. Dies ergab die randomisierte, offene ATLAS-2M-Studie, deren Ergebnisse bei der virtuellen CROI (Conference on retroviruses and opportunistic infections) im März 2020 vorgestellt wurden.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

VICTORIA-Studie

Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz profitieren von Vericiguat

Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) profitieren von einer Behandlung mit Vericiguat, so die Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten VICTORIA-Studie, die beim virtuellen ACC-2020-Kongress Ende März vorgestellt und parallel online im New England Journal of Medicine publiziert wurden.

Seite 315 - 327
Referiert & kommentiertDr. Maja M. Christ, Stuttgart

Lungenerkrankungen in Zeiten von COVID-19

Bei Patienten mit Atemnot an COPD denken

Viele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) erhalten keine spezifische Therapie, obwohl eine optimale Behandlung wichtig ist. Auf einem von der Firma GlaxoSmithKline veranstalteten Webinar diskutierten Experten im Mai 2020 die aktuellen GOLD-Empfehlungen.

Seite 328 - 329
NotizenDr. Maja M. Christ, Stuttgart

G-BA-Beschluss

Gilteritinib bei akuter myeloischer Leukämie mit FLT3-Mutation

Seite 330 - 333
Seite 334 - 337
PressekonferenzDr. Stefan Fischer, Stuttgart

Asthma bronchiale

Änderungen im Stufentherapieschema

Bis zum 25. März 2020 stand die 4. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma zur öffentlichen Diskussion. Aktuell sichten die Experten die eingegangenen Kommentare. Eine wesentliche Änderung der Stufentherapie diskutierten Experten auf einer Web-Pressekonferenz der Firma GlaxoSmithKline im Mai 2020.

Seite 334 - 337
PressekonferenzDr. rer. nat. Stefan Fischer, Stuttgart

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Kombinierte BRAF-Hemmung als neuer Standard in der Zweitlinientherapie

Die Referenten eines Webinars der Firma Pierre Fabre stellten aktuelle Ergebnisse vom Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology vor. Obwohl eine alleinige Hemmung des BRAF-Signalwegs beim BRAF-mutierten metastasierten Kolorektalkarzinom nicht ausreicht, könnte dies der Weg zu einer neuen Standardtherapie sein.